• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Botanische Sammlung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  • Kontakt
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät

Botanische Sammlung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Menu Menu schließen
  • Über uns
    • Mitarbeiter
      • Kurator
      • wissenschaftliche Mitarbeiter
      • freiwilliger Arbeitskreis
    • Anlegen eines Herbars
    • Aktuelles
    • Datenbank
    Portal Über uns
  • Sammlung
    • Teilsammlung
    • Sammler
      • Koch
      • Philipp Ludwig Statius Müller (1725-1776).
    Portal Sammlung
  • Forschung
    • Geschichte des Herbarium Erlangense
    • Typusbelege
    • Unbestimmte Pflanzen
    Portal Forschung
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles

Aktuelles

Bereichsnavigation: Über uns
  • Mitarbeiter
    • Kurator
    • wissenschaftliche Mitarbeiter
    • freiwilliger Arbeitskreis
    • assoziierte Mitarbeiter des Herbarium Erlangense
  • Anlegen eines Herbars
  • Aktuelles
  • Datenbank

Aktuelles

Bayernflora

Die Initiative „Flora von Bayern“ existiert seit mehr als 100 Jahren. Ziel ist es, alle Gefäßpflanzen einschließlich der natürlich vorkommenden, neu eingebürgerten, invasiven, aber auch der ausgestorbenen Arten zu beschreiben. Das Herbarium Erlangense lieferte in den verganenen Jahren mehrfach Daten an die Arbeitsgruppe „Flora von Bayern“ (hier ist der Link). Schwerpunkt waren Rote Liste Arten aus Bayern.

Teildigitalisierung und Erfassung des Gauckler-Herbars:

Das Herbarium Erlangense hat eine Vielzahl von Belegen des ehemaligen Erlanger Botanikprofessors Konrad Gauckler sortiert, teilweise erfasst und digitalisiert.

WissKI:

Das Herbarium Erlangense nimmt am Projekt „Objekte im Netz“  der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) zur gemeinsamen Erschließungs- und Digitalisierungsstrategie für die Sammlungen der FAU teil, die auch auf andere universitäre Sammlungen übertragbar sein soll. Das dabei entstehende Wissen fließt in die Lehre an der FAU ein.  Als technische Grundlage des Vorhabens dient die virtuelle Forschungsumgebung WissKI (Wissenschaftliche KommunikationsInfrastruktur), die es im Hinblick auf die spezifischen Anforderungen und Eigenarten universitärer  Sammlungen weiterzuentwickeln gilt.

 

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben