• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Botanische Sammlung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  • Kontakt
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät

Botanische Sammlung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Menu Menu schließen
  • Über uns
    • Mitarbeiter
      • Kurator
      • wissenschaftliche Mitarbeiter
      • freiwilliger Arbeitskreis
    • Anlegen eines Herbars
    • Aktuelles
    • Datenbank
    Portal Über uns
  • Sammlung
    • Teilsammlung
    • Sammler
      • Koch
      • Philipp Ludwig Statius Müller (1725-1776).
    Portal Sammlung
  • Forschung
    • Geschichte des Herbarium Erlangense
    • Typusbelege
    • Unbestimmte Pflanzen
    Portal Forschung
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Datenbank

Datenbank

Bereichsnavigation: Über uns
  • Mitarbeiter
    • Kurator
    • wissenschaftliche Mitarbeiter
    • freiwilliger Arbeitskreis
    • assoziierte Mitarbeiter des Herbarium Erlangense
  • Anlegen eines Herbars
  • Aktuelles
  • Datenbank

Datenbank

WissKI Datenbank des Herbarium Erlangens

Logo WissKI
Logo WissKI

Ein wesentlicher Teil des Herbarium-Webauftritts ist der direkte Zugriff auf die elektronische Datenbank der digitalisierten Pflanzenbelege. Über den Link „Datenbank (Hier geht es zur Datenbank)“ sind die Daten einfach zu erreichen. Als Basis dient Drupal, das durch WissKI zur Virtuellen Forschungsumgebung ausgebaut wird. Das Akronym steht für “ Wissenschaftliche KommunikationsInfrastruktur“. Das Herbarium Erlangense hat sich bereits frühzeitig in das WissKI-Projekt eingebracht und als Teilnehmer eines Pilotprojektes „WissKI@Sammlungen der FAU“ auf die neue Technologie gesetzt. Zusammen mit der AG Digital Humanities am Department Informatik und zwei weiteren Sammlungen entwickelte und testete man seit 2015 die neue Forschungsumgebung. Das mittlerweile zum Gesamtkonzept der FAU zur Digitalisierung und Erschließung der Sammlungen der FAU gewordene Vorhaben „Objekte im Netz“ läuft seit 2017 BMBF-gefördert und soll die Technologie auf andere universitäre Sammlung übertragbar machen. Zukünftig wird es möglich sein, mit WissKI fachübergreifend Fragen oder Suchbegriffe an Sammlungen anderer Disziplinen der FAU zu stellen. Das bedeutet, Informationen können gesamt-universitär recherchiert werden.
Auf die Datenbank kann über http://objekte-im-netz.fau.de/herbar direkt zugegriffen werden. Fragestellungen zu Herbarbelegen, Synonymen, Wuchsorten oder Autoren können über eine einfache Eingabemaske an die Datenbank gestellt werden.( Screenshot der WissKI Eingabemaske).

Screenshot Datenbank
Screenshot Datenbank

Die zentralen Vorteile des Herbarium-Webauftrittes bei der Suchabfrage sind:
• die einfache Bedienung
• die multiple Verwertbarkeit der generierten Daten.
In den drei möglichen gekennzeichneten Feldern „Taxon“, „Fundort“ und „Sammler“ können kombinierte Suchabfragen vorgenommen werden. Die Suchabfrage wird übersichtlich durch eine Trefferliste angezeigt. ( Screenshot der Suchergebnisse)

Screenshot Abfrage

Ein Überblick über die gefundenen Belege mittels Anzahl der Treffer, Bildvorschau und Kurzdatenübersicht stellt das Ergebnis der Suchanfrage dar. Im unteren Teil der Seite kann über den Button „CSV“ eine Excel-Liste mit den Daten der Trefferliste exportiert werden. Damit ist eine externe und von der Datenbank unabhängige Auswertung der Daten problemlos möglich.
Bei jedem einzelnen Treffer hat man die Möglichkeit, über die in roten Zahlen dargestellte Belegnummer oder das Vorschaubild zum jeweiligen Datenblatt des Beleges zu gelangen und somit ausführlichere Informationen über das Objekt zu bekommen. Des Weiteren gibt es die Möglichkeit, durch Anklicken des Vorschaubildes ein hochaufgelöstes Belegbild zu öffnen.
Derzeit sind ca. 18.000 Datensätze in die Datenbank eingespeist. Außerdem sind Scans von ca. 5.000 Belegen einsehbar. Es werden stetig neue Pflanzendaten in die Datenbank eingepflegt.
Das Herbarium Erlangense ist nicht nur innerhalb der FAU mit weiteren Sammlungen verbunden, sondern speist seine Daten auch in große nationale Datenbanken wie GBIF (Global Biodiversity Information Facility – Deutschland, http://www.gbif.de) ein. Die Anbindung an weitere, auch internationale Datenbanken wird folgen.
So kann man mit Fug und Recht sagen, unsere Sammlung fühlt sich an der FAU daheim und in der Welt zuhause.
Überzeugen Sie sich mit einem Besuch auf unserer Homepage http://www.herbarium-erlangense.fau.de oder auf unserer Datenbank http://objekte-im-netz.fau.de/herbar von der neuen informativen und virtuellen „Erlebniswelt“.
Wünsche und Anregungen können über das Kontaktformular oder direkt über unsere Kontaktmail gesendet werden.
Adresse:
Herbarium Erlangense
Department Biologie
Abteilung: Lehrstuhl für Molekulare Pflanzenphysiologie (Prof. Dr. Sauer)
Telefonnummer: +49 9131 85-28032
E-Mail: bio-herbarium@fau.de
Adresse:
Staudtstr. 5
91058 Erlangen

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben