• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Botanische Sammlung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  • Kontakt
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät

Botanische Sammlung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Menu Menu schließen
  • Über uns
    • Mitarbeiter
      • Kurator
      • wissenschaftliche Mitarbeiter
      • freiwilliger Arbeitskreis
    • Anlegen eines Herbars
    • Aktuelles
    • Datenbank
    Portal Über uns
  • Sammlung
    • Teilsammlung
    • Sammler
      • Koch
      • Philipp Ludwig Statius Müller (1725-1776).
    Portal Sammlung
  • Forschung
    • Geschichte des Herbarium Erlangense
    • Typusbelege
    • Unbestimmte Pflanzen
    Portal Forschung
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Anlegen eines Herbars

Anlegen eines Herbars

Bereichsnavigation: Über uns
  • Mitarbeiter
    • Kurator
    • wissenschaftliche Mitarbeiter
    • freiwilliger Arbeitskreis
    • assoziierte Mitarbeiter des Herbarium Erlangense
  • Anlegen eines Herbars
  • Aktuelles
  • Datenbank

Anlegen eines Herbars

Pressen

Von Liebhabern oftmals unterschätzt ist die Bedeutung der Arbeitsgänge Einlegen, Pressen, Trocknen und Aufkleben für die Herstellung eines haltbaren und auch ästhetisch ansprechenden Herbarbeleges. Die von WEBER in den GFR 1977/4, S.85-88 veröffentlichte und hier auszugsweise und verändert wiedergegebenen Methode des Pressens und Trocknens hat sich vielfach bewährt und kann uneingeschränkt empfohlen werden. Abänderungen in Einzelheiten (andere Wärmequelle, andere Aufstellung, mit Schnallen stufenlos verstellbare Textilriemen, Zeitungen statt Zeitungspapier und Filzpappe usw.) können sich individuell verschieden durchaus bewähren:

Material für die Pflanzenpresse:

Abbildung von dem Aufbau einer Pflanzenpresse
Aufbau einer Pflanzenpresse
  1. Dünnes Papier (Seidenpapier) zum Umschlag gefaltet.
  2. Filzpappe (sonst als Unterlage für Linoleum verwendet); noch saugfähiger ist Saugpappe, die in Luftbefeuchtern an   Zentralheizungen verwendet wird. (42,5 x 29,5 cm)
  3. Wellpappe mit beiderseits flacher, saugfähiger Abdeckung. Die Riefen müssen quer zur Längsachse verlaufen. Wie die beiden vorhergehenden auf gewünschtes Format zugeschnitten im Papier- bzw. Kartonagengroßhandel erhältlich.
  4. 2 Sperrholzplatten (Stärke 10 mm; 44 x 31 cm)
  5. 2 Kofferriemen

Seidenpapier, Filzpappe und Wellpappe sind im Format gleich, die Sperrholzplatten sollten nach allein Seiten mindestens 1 cm überstehen. Aus der Abb. 1 geht hervor, in welcher Reihenfolge Filzpappe, Wellpappe und Seidenpapier mit den zu herbarisierenden Pflanzen in der Presse angeordnet werden. Etwa 50 „Lagen“ können in einer Presse untergebracht werden.

Material für Aufstellung und Wärmezufuhr:

Aufstellung der Pflanzenpresse

  1. einfache Keramiklampenfassung, die auf den Boden gestellt werden kann, mit Zuleitung (Verlängerungskabel) und Stecker
  2. Elstein-Infrarotstrahler 100 Watt (keine höhere Leistung!). Der Strahler gibt kein sichtbares Licht ab und erhöht auch bei ständigem Betrieb die Raumtemperatur kaum, so daß er überall eingesetzt werden kann.
  3. Campinghocker ohne Lehne (zusammenlegbar)

Die fest verschnürte Presse wird nach dem Einlegen so auf den umgedrehten Campinghocker gestellt, daß die Luftkanäle der Wellpappe senkrecht stehen (Abb. 2). Auf die dem Boden anliegende Sitzfläche des Campinghockers wird der Elstein-Strahler gestellt.

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben