• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Botanische Sammlung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  • Kontakt
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät

Botanische Sammlung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Menu Menu schließen
  • Über uns
    • Mitarbeiter
      • Kurator
      • wissenschaftliche Mitarbeiter
      • freiwilliger Arbeitskreis
    • Anlegen eines Herbars
    • Aktuelles
    • Datenbank
    Portal Über uns
  • Sammlung
    • Teilsammlung
    • Sammler
      • Koch
      • Philipp Ludwig Statius Müller (1725-1776).
    Portal Sammlung
  • Forschung
    • Geschichte des Herbarium Erlangense
    • Typusbelege
    • Unbestimmte Pflanzen
    Portal Forschung
  1. Startseite
  2. Sammlung
  3. Sammler
  4. Philipp Ludwig Statius Müller (1725-1776).

Philipp Ludwig Statius Müller (1725-1776).

Bereichsnavigation: Sammlung
  • Sammler
    • August Friedrich Schweigger (1783-1821)
    • August Goldfuß (1782-1848)
    • Friedrich  Nees von Esenbeck (1776-1858)
    • Johann Christian Daniel von Schreber (1739-1810)
    • Johann Friedrich Esper (1732-1781)
    • Konrad Gauckler (1898-1983)
    • Philipp Ludwig Statius Müller (1725-1776).
    • Stefan Heller (1872-1949)
    • Wilhelm Daniel Joseph Koch (1771-1849)
  • Teilsammlung
    • Heller Herbar
      • Hellers Sammelorte
    • Klein Herbar
      • Bildergalerie Herbarium Klein
    • Koch

Philipp Ludwig Statius Müller (1725-1776).

Der erste Naturwissenschaftler, der mit dem Herbar assoziiert werden kann, ist Philipp Ludwig Statius Müller (1725-1776). Er nahm um 1754 einen Ruf an die Universität Erlangen an, wo er Vorlesungen über Logik, Metaphysik, Rhetorik, Politik, niederländische Sprache, Wirtschaftswissenschaften (Kameralistik) und Naturwissenschaften wie Botanik, Pflanzenheilkunde und Geographie hielt. Seine weiter bestehenden Kontakte in die Niederlande ermöglichten die Anlage eines Naturalienkabinetts. Im Jahr 1766 wurde er zum Mitglied der Leopoldina gewählt.

Zwischen 1773 und 1776 veröffentlichte Müller eine deutschsprachige Systematik des Tierreichs. Dabei orientierte er sich sowohl am ersten Band der zwölften Auflage von Carl von Linnés Systema Naturae als auch an Maarten Houttuyns Natuurlijke Historie.

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben