• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Botanische Sammlung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  • Kontakt
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät

Botanische Sammlung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Menu Menu schließen
  • Über uns
    • Mitarbeiter
      • Kurator
      • wissenschaftliche Mitarbeiter
      • freiwilliger Arbeitskreis
    • Anlegen eines Herbars
    • Aktuelles
    • Datenbank
    Portal Über uns
  • Sammlung
    • Teilsammlung
    • Sammler
      • Koch
      • Philipp Ludwig Statius Müller (1725-1776).
    Portal Sammlung
  • Forschung
    • Geschichte des Herbarium Erlangense
    • Typusbelege
    • Unbestimmte Pflanzen
    Portal Forschung
  1. Startseite
  2. Sammlung
  3. Sammler
  4. Johann Friedrich Esper (1732-1781)

Johann Friedrich Esper (1732-1781)

Bereichsnavigation: Sammlung
  • Sammler
    • August Friedrich Schweigger (1783-1821)
    • August Goldfuß (1782-1848)
    • Friedrich  Nees von Esenbeck (1776-1858)
    • Johann Christian Daniel von Schreber (1739-1810)
    • Johann Friedrich Esper (1732-1781)
    • Konrad Gauckler (1898-1983)
    • Philipp Ludwig Statius Müller (1725-1776).
    • Stefan Heller (1872-1949)
    • Wilhelm Daniel Joseph Koch (1771-1849)
  • Teilsammlung
    • Heller Herbar
      • Hellers Sammelorte
    • Klein Herbar
      • Bildergalerie Herbarium Klein
    • Koch

Johann Friedrich Esper (1732-1781)

Johann Friedrich Esper (1732-1781) stammte aus einer evangelischen Pfarrersfamilie, studierte dementsprechend zunächst Theologie in Erlangen und war anschließend fünf Jahre lang Lehrer in Bayreuth. Während dieser Zeit betrieb er Naturstudien und befasste sich insbesondere mit Botanik. 1759 wurde er Pfarradjunkt bei seinem Vater in Herzogenaurach. 1762 promovierte er in Erlangen. 1763 erhielt er eine Pfarrstelle in Uttenreuth. 1778 wurde er Superintendent und Schulinspektor in Wunsiedel, wo er 1781 starb.

Außer durch einige Schriften zur Astronomie und anderen Gegenständen der Naturwissenschaften machte er sich dauerhaft verdient durch die Erforschung der in den Höhlen der Fränkischen Schweiz gefunden Fossilien. Unter anderem war er der erste, der die Reste eines in der Zoolithenhöhle bei Burggaillenreuth gefundenen Höhlenbären wissenschaftlich beschrieb. Das Herbarium Erlangense hat einen Typusbeleg einer Alge (Fucus chemnitzia) aus dem Indischen Ozean.

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben