• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Botanische Sammlung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  • Kontakt
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät

Botanische Sammlung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Menu Menu schließen
  • Über uns
    • Mitarbeiter
      • Kurator
      • wissenschaftliche Mitarbeiter
      • freiwilliger Arbeitskreis
    • Anlegen eines Herbars
    • Aktuelles
    • Datenbank
    Portal Über uns
  • Sammlung
    • Teilsammlung
    • Sammler
      • Koch
      • Philipp Ludwig Statius Müller (1725-1776).
    Portal Sammlung
  • Forschung
    • Geschichte des Herbarium Erlangense
    • Typusbelege
    • Unbestimmte Pflanzen
    Portal Forschung
  1. Startseite
  2. Sammlung
  3. Teilsammlung

Teilsammlung

Bereichsnavigation: Sammlung
  • Sammler
    • August Friedrich Schweigger (1783-1821)
    • August Goldfuß (1782-1848)
    • Friedrich  Nees von Esenbeck (1776-1858)
    • Johann Christian Daniel von Schreber (1739-1810)
    • Johann Friedrich Esper (1732-1781)
    • Konrad Gauckler (1898-1983)
    • Philipp Ludwig Statius Müller (1725-1776).
    • Stefan Heller (1872-1949)
    • Wilhelm Daniel Joseph Koch (1771-1849)
  • Teilsammlung
    • Heller Herbar
      • Hellers Sammelorte
    • Klein Herbar
      • Bildergalerie Herbarium Klein
    • Koch

Teilsammlung

Kochherbar
Kochherbar

Teilsammlungen:

Das Herbarium Erlangense enthält eine ganze Reihe weiterer Sammlungen. Den abgeschlossenen („historischen“) Sammlungen stehen einige noch wachsende („aktuelle“) Sammlungen gegenüber:

Historische Sammlungen:

  • Herbar Koch
  • Herbar Heller
  • Herbarium O. Hecht
  • Herbarium Friedrich und Johann Wilhelm Sturm
  • Herbarium Braunii ( K.F.W. Braun aus Bayreuth)
  • Herbarium Dittrich
  • Herbarium von A.K.F.H.C. Schnizlein
  • Herbarium von M.F.T.F.M. Reess
  • Herbarium von H. Solereder
  • Salicetum Britannicum exsiccatum (J.E. Leefe) Fasc. I (1842)
  • Herbarium Normale Plantarum Rariorum et Criticarum Sueciae (E.M. Fries) 7 Faszikel
  • Lichenes Exsiccati (F.C.G. Arnold)
  • Flora Exsiccata Bavarica – Bryophyta
  • Flechtensammlung Dr. M. Geisler
  • Flora Erlangensis

Aktuelle Sammlungen stammen aus folgenden Gebieten:

  • Nordbayern
  • Kanarische Inseln
  • Alpen, vor allem Ötztal
  • Südspanien (Cabo de Gata, Campo de Gibraltar)
  • Äcker Spanien
  • Südostbrasilien (Santa Catarina)
  • Mexico (Chiapas)
  • Marokko
  • Niederösterreich (Neusiedler See, Hainburger Berge)
  • Lappland
  • Galizien (Nordspanien)
  • Daneben wird zur Zeit auch das Herbar des Vereins zur Erforschung des Regnitzgebiets (VFR-Herbar) vom Herbarium Erlangense verwaltet.
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben