• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Botanische Sammlung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  • Kontakt
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät

Botanische Sammlung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Menu Menu schließen
  • Über uns
    • Mitarbeiter
      • Kurator
      • wissenschaftliche Mitarbeiter
      • freiwilliger Arbeitskreis
    • Anlegen eines Herbars
    • Aktuelles
    • Datenbank
    Portal Über uns
  • Sammlung
    • Teilsammlung
    • Sammler
      • Koch
      • Philipp Ludwig Statius Müller (1725-1776).
    Portal Sammlung
  • Forschung
    • Geschichte des Herbarium Erlangense
    • Typusbelege
    • Unbestimmte Pflanzen
    Portal Forschung
  1. Startseite
  2. Sammlung
  3. Teilsammlung
  4. Heller Herbar

Heller Herbar

Bereichsnavigation: Sammlung
  • Sammler
    • August Friedrich Schweigger (1783-1821)
    • August Goldfuß (1782-1848)
    • Friedrich  Nees von Esenbeck (1776-1858)
    • Johann Christian Daniel von Schreber (1739-1810)
    • Johann Friedrich Esper (1732-1781)
    • Konrad Gauckler (1898-1983)
    • Philipp Ludwig Statius Müller (1725-1776).
    • Stefan Heller (1872-1949)
    • Wilhelm Daniel Joseph Koch (1771-1849)
  • Teilsammlung
    • Heller Herbar
      • Hellers Sammelorte
    • Klein Herbar
      • Bildergalerie Herbarium Klein
    • Koch

Heller Herbar

Das Heller Herbar

Portrait Heller
Portrait Stefan Heller

Das Heller-Herbar geht auf die Sammlung des Nürnberger  Lehrers Stefan Heller (1872-1949) zurück. Neben seinem Wirken als Lehrer in Nürnberg widmete Heller seinen botanischen Neigungen viel Leidenschaft, Zeit und Engagement. Er unternahm viele Exkursionen und Reisen in seiner Freizeit und an Wochenenden mit Familie, Lehrern und Interessensgruppen. Hier geht es zu einer Karte mit Sammelorten von Heller.  So tauchen in seinem Herbarium Sammlernamen wie Carl Semler, Otto Prechtelsbauer und Georg Riedner auf. Gesammelt wurde in der Umgebung von Nürnberg, aber auch auf Ausflügen in die Alpen. Über die Person Stefan Heller erfahren Sie mehr unter der Rubrik „Sammler“.

Einer der Sammelschwerpunkte war der Külsheimer Gipbhügel bei Bad Windsheim. Aus seinen gesammelten Belegen können wichtige Daten für den Naturschutz gewonnen werden.

Hier erfahren Sie mehr über die Person Heller Stefan (hier geht es zum Link)

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben