• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Botanische Sammlung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
Suche öffnen
    1. Friedrich-Alexander-Universität
    2. Naturwissenschaftliche Fakultät

    Botanische Sammlung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Menu Menu schließen
    • Über uns
      • Mitarbeiter
        • Kurator
        • wissenschaftliche Mitarbeiter
        • freiwilliger Arbeitskreis
      • Anlegen eines Herbars
      • Aktuelles
      • Datenbank
      Portal Über uns
    • Sammlung
      • Teilsammlung
      • Sammler
        • Koch
        • Philipp Ludwig Statius Müller (1725-1776).
      Portal Sammlung
    • Forschung
      • Geschichte des Herbarium Erlangense
      • Typusbelege
      • Unbestimmte Pflanzen
      Portal Forschung
    1. Startseite
    2. Sammlung
    3. Teilsammlung

    Teilsammlung

    Bereichsnavigation: Sammlung
    • Sammler
    • Teilsammlung
      • Heller Herbar
      • Klein Herbar
      • Koch

    Teilsammlung

    Kochherbar
    Kochherbar

    Teilsammlungen:

    Das Herbarium Erlangense enthält eine ganze Reihe weiterer Sammlungen. Den abgeschlossenen („historischen“) Sammlungen stehen einige noch wachsende („aktuelle“) Sammlungen gegenüber:

    Historische Sammlungen:

    • Herbar Koch
    • Herbar Heller
    • Herbarium O. Hecht
    • Herbarium Friedrich und Johann Wilhelm Sturm
    • Herbarium Braunii ( K.F.W. Braun aus Bayreuth)
    • Herbarium Dittrich
    • Herbarium von A.K.F.H.C. Schnizlein
    • Herbarium von M.F.T.F.M. Reess
    • Herbarium von H. Solereder
    • Salicetum Britannicum exsiccatum (J.E. Leefe) Fasc. I (1842)
    • Herbarium Normale Plantarum Rariorum et Criticarum Sueciae (E.M. Fries) 7 Faszikel
    • Lichenes Exsiccati (F.C.G. Arnold)
    • Flora Exsiccata Bavarica – Bryophyta
    • Flechtensammlung Dr. M. Geisler
    • Flora Erlangensis

    Aktuelle Sammlungen stammen aus folgenden Gebieten:

    • Nordbayern
    • Kanarische Inseln
    • Alpen, vor allem Ötztal
    • Südspanien (Cabo de Gata, Campo de Gibraltar)
    • Äcker Spanien
    • Südostbrasilien (Santa Catarina)
    • Mexico (Chiapas)
    • Marokko
    • Niederösterreich (Neusiedler See, Hainburger Berge)
    • Lappland
    • Galizien (Nordspanien)
    • Daneben wird zur Zeit auch das Herbar des Vereins zur Erforschung des Regnitzgebiets (VFR-Herbar) vom Herbarium Erlangense verwaltet.

    Weitere Hinweise zum Webauftritt

    Aktuelles

    Mai 2025
    M D M D F S S
     1234
    567891011
    12131415161718
    19202122232425
    262728293031  
    « Jan.    

    Kommentare

    • RRZE CMS-Dienst bei Vortrag: „Biologische Datenbanken der besonderen Art: Warum Herbarien für die Forschung unverzichtbar sind.“

    bedeutende Personen

    • Allgemein
    • Pressemitteilung
    Friedrich-Alexander-Universität
    Erlangen-Nürnberg

    Schlossplatz 4
    91054 Erlangen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • Facebook
    • RSS Feed
    • Twitter
    • Xing
    Nach oben