• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Botanische Sammlung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
Suche öffnen
    1. Friedrich-Alexander-Universität
    2. Naturwissenschaftliche Fakultät

    Botanische Sammlung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Menu Menu schließen
    • Über uns
      • Mitarbeiter
        • Kurator
        • wissenschaftliche Mitarbeiter
        • freiwilliger Arbeitskreis
      • Anlegen eines Herbars
      • Aktuelles
      • Datenbank
      Portal Über uns
    • Sammlung
      • Teilsammlung
      • Sammler
        • Koch
        • Philipp Ludwig Statius Müller (1725-1776).
      Portal Sammlung
    • Forschung
      • Geschichte des Herbarium Erlangense
      • Typusbelege
      • Unbestimmte Pflanzen
      Portal Forschung
    1. Startseite
    2. Sammlung
    3. Sammler
    4. August Friedrich Schweigger (1783-1821)

    August Friedrich Schweigger (1783-1821)

    Bereichsnavigation: Sammlung
    • Sammler
      • August Friedrich Schweigger (1783-1821)
      • August Goldfuß (1782-1848)
      • Friedrich  Nees von Esenbeck (1776-1858)
      • Johann Christian Daniel von Schreber (1739-1810)
      • Johann Friedrich Esper (1732-1781)
      • Konrad Gauckler (1898-1983)
      • Philipp Ludwig Statius Müller (1725-1776).
      • Stefan Heller (1872-1949)
      • Wilhelm Daniel Joseph Koch (1771-1849)
    • Teilsammlung

    August Friedrich Schweigger (1783-1821)

    August Friedrich Schweigger (1783-1821)

    August Friedrich Schweigger (1783-1821) war ein deutscher Naturforscher. Er studierte Medizin, Botanik und Zoologie, zuerst an der Universität Erlangen, dann an der Universität Halle, 1804 in Berlin und 1806 in Paris. Hier war er bei dem Botaniker Jussieu und Mineralogen Hauy angestellt. 1809 Er wurde er Professor für Botanik und Medizin an der Universität Königsberg. Seine Arbeiten galten vorzugsweise der Schaffung eines Pflanzensystems auf natürlicher Grundlage, die er statt in einseitiger Berücksichtigung bloß äusserlicher Merkmale durch eine vergleichende anatomische und physiologische Betrachtung der einzelnen Pflanzenkörper zu gewinnen strebte. Eines seiner Werke ist Specimen flora erlangensis. 1805.

    Weitere Hinweise zum Webauftritt

    Aktuelles

    Mai 2025
    M D M D F S S
     1234
    567891011
    12131415161718
    19202122232425
    262728293031  
    « Jan.    

    Kommentare

    • RRZE CMS-Dienst bei Vortrag: „Biologische Datenbanken der besonderen Art: Warum Herbarien für die Forschung unverzichtbar sind.“

    bedeutende Personen

    • Allgemein
    • Pressemitteilung
    Friedrich-Alexander-Universität
    Erlangen-Nürnberg

    Schlossplatz 4
    91054 Erlangen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • Facebook
    • RSS Feed
    • Twitter
    • Xing
    Nach oben