• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Botanische Sammlung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
Suche öffnen
    1. Friedrich-Alexander-Universität
    2. Naturwissenschaftliche Fakultät

    Botanische Sammlung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Menu Menu schließen
    • Über uns
      • Mitarbeiter
        • Kurator
        • wissenschaftliche Mitarbeiter
        • freiwilliger Arbeitskreis
      • Anlegen eines Herbars
      • Aktuelles
      • Datenbank
      Portal Über uns
    • Sammlung
      • Teilsammlung
      • Sammler
        • Koch
        • Philipp Ludwig Statius Müller (1725-1776).
      Portal Sammlung
    • Forschung
      • Geschichte des Herbarium Erlangense
      • Typusbelege
      • Unbestimmte Pflanzen
      Portal Forschung
    1. Startseite
    2. Sammlung
    3. Sammler
    4. Wilhelm Daniel Joseph Koch (1771-1849)

    Wilhelm Daniel Joseph Koch (1771-1849)

    Bereichsnavigation: Sammlung
    • Sammler
      • August Friedrich Schweigger (1783-1821)
      • August Goldfuß (1782-1848)
      • Friedrich  Nees von Esenbeck (1776-1858)
      • Johann Christian Daniel von Schreber (1739-1810)
      • Johann Friedrich Esper (1732-1781)
      • Konrad Gauckler (1898-1983)
      • Philipp Ludwig Statius Müller (1725-1776).
      • Stefan Heller (1872-1949)
      • Wilhelm Daniel Joseph Koch (1771-1849)
    • Teilsammlung

    Wilhelm Daniel Joseph Koch (1771-1849)

    Die Pflanzengattung Kochia wurde von Dr, Roth 1801 Koch zu Ehren benannt

    Hierzu ein Beleg von Kochia arenaria (Maerkl.) Roth, das von Koch gesammelt und mit der folgenden Notiz gekennzeichnet wurde:

    "In diesen 2 Pfl. besteht, nebst 2 Pfl. meines Herbariums mein ganzer Vorrath von dieser Varietät. Vielleicht wollen Sie diese an Martens [verfasste zusammen mit Koch Röhrlings "Deutschlands Flora" ab 1823] oder jemand anderes senden; sie sind also zur Ihrer Verfügung."

    Wilhelm Daniel Joseph Koch (1771-1849)

    Herbarbeleg der Kochia arenaria von Roth
    Portrait des Wilhelm Daniel Josef Koch (1771-1849)
    Wilhelm Daniel Josef Koch (1771-1849)

    Gegründet wurde das „Herbarium Erlangense“ ab dem Jahr 1824, als Wilhelm Daniel Joseph Koch (1771-1849) als Professor der Medizin und Botanik nach Erlangen berufen wurde, wo er bis zu seinem Tode wirkte. Er galt als der bedeutendste deutsche Botaniker mit organismisch orientierter Ausrichtung seiner Zeit. Sein Hauptwerk, die „Synopsis florae germanicae et helveticae“ (1836), war das Standardwerk der deutschsprachigen Botaniker in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Zu seinen Ehren hat die Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands (GEFD) ihr Publikationsorgan „Kochia“ genannt.

    Koch wurde 1771 als ältestes von sieben Kindern in Kusel in der Pfalz geboren. Aus seiner Zeit als Oberamtsarzt in Trarbach und  in Kaiserslautern stammen Herbarbelege,  die in Erlangen liegen.  Kochs erstes botanisches Werk veröffentlichte er mit dem Apotheker und Medizinalrat Johann Baptist Ziz (1779 – 1828) „ Catalogus plantarum, quas in ditione florae Palatinatus legerunt“ (1814) ( Abbildung 1). 1820 begann Koch mit Franz Karl Mertens (1764-1831) mit der Überarbeitung von „Deutschlands Flora von Röhling  (1823). 1824 wurde Koch Professor der Medizin in Erlangen (Wagenitz 2000).

    Unter den Gelehrten war Koch bekannt als gewissenhaft und genau arbeitender Wissenschaftler. Er erhielt viele Anfragen zur Revision kritischer Arten. Diese bestimmte er nicht nur anhand von Herbarbelegen, sondern ließ  sich nach Möglichkeit Samen schicken, um die Pflanzen im Botanischen Garten lebend sehen zu können. Nicht nur die Vielzahl der weltweiten Orte mit Herbarbelegen, die im Herbarium Erlangense liegen, ist beeindruckend, sondern auch die große Anzahl namhafter Sammler (zum Beispiel Carl Friedrich Philipp von Martius , Augustin Pyramus de Candolle) und viele andere, deren Belege in Kochs Sammlung zu finden sind.

    Weitere Hinweise zum Webauftritt

    Aktuelles

    Mai 2025
    M D M D F S S
     1234
    567891011
    12131415161718
    19202122232425
    262728293031  
    « Jan.    

    Kommentare

    • RRZE CMS-Dienst bei Vortrag: „Biologische Datenbanken der besonderen Art: Warum Herbarien für die Forschung unverzichtbar sind.“

    bedeutende Personen

    • Allgemein
    • Pressemitteilung
    Friedrich-Alexander-Universität
    Erlangen-Nürnberg

    Schlossplatz 4
    91054 Erlangen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • Facebook
    • RSS Feed
    • Twitter
    • Xing
    Nach oben